Die Yogveda Methode: Ein biomechanisches Rahmenwerk

Definition der Methodik
Yogveda Yoga ist nicht bloß ein Übungsstil; es ist ein kodifiziertes pädagogisches System. Entwickelt von Studienleiter Shahid Khan, schließt es eine kritische Lücke in der modernen Yoga-Ausbildung: das Fehlen objektiver, verifizierbarer Ausrichtungskriterien.
Während viele Stile auf visueller Einschätzung beruhen ("sieht gut aus"), basiert die Yogveda Methode auf geometrischer Präzision. Sie integriert die strikte Disziplin der Iyengar-Linie mit dem modernen Verständnis von kinematischen Ketten und Gelenkgesundheit.
Die drei Säulen des Systems
Das Yogveda-Curriculum baut auf drei unverhandelbaren Säulen auf, die jeder Auszubildende meistern muss:
1. Strukturelle Integrität (Die Geometrie) (H3)
Die Methode nutzt das Proprietäre Alignment-Raster (Die Yogveda Matte) als diagnostisches Werkzeug.
-
Für den Schüler: Es bietet sofortiges propriozeptives Feedback.
-
Für den Lehrer: Es liefert eine objektive Basislinie zur Beurteilung der Skelettstruktur.
-
Das Ziel: Gelenke (Knöchel, Knie, Hüften, Schultern) so zu stapeln, dass Scherkräfte minimiert und Stabilität maximiert wird.
2. Atem-Mechanik (Die Physiologie)
Im Yogveda-System wird Pranayama als physiologische Intervention behandelt, nicht nur als spirituelle Praxis.
-
Wir lehren die systematische Vorbereitung der Atemmuskulatur (Zwischenrippenmuskeln, Zwerchfell), bevor Atemverhaltung geübt wird.
-
Dies stellt sicher, dass das Nervensystem auch während intensiver Praxis reguliert bleibt (parasympathische Dominanz).
3. Progressive Sequenzierung (Die Logik)
Klassen sind keine zufälligen Abläufe. Sie folgen einem strikten 48-Wochen-Zyklus.
-
Dies stellt sicher, dass alle anatomischen Fokusbereiche (z.B. Psoas-Lösung, Thorax-Mobilität) systematisch über ein Jahr bearbeitet werden.
-
Als Lehrer lernen Sie die Logik dieser Sequenzierung, was Sie befähigt, therapeutisch fundierte Klassen zu konzipieren.
Warum wir diese Methode lehren
Wir sind überzeugt: Um Yoga im 21. Jahrhundert sicher zu unterrichten, muss Intuition durch Wissenschaft gestützt werden. Die Yogveda Methode bietet einen reproduzierbaren, sicheren und skalierbaren Rahmen für Lehrer. Sie verwandelt Yoga von einer subjektiven Kunst in eine objektive Wissenschaft des Selbst.